News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

  • Smarte Landwirtschaft: Eröffnung des ersten Freilandlabors für Obst- und Weinbau in Südtirol, LIDO – Laimburg Integrated Digital Orchard

    Ein digitales Freilandlabor für Obst- und Weinbau, auch bekannt unter dem Kürzel LIDO (Laimburg Integrated Digital Orchard), wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz und eines Open Day am Versuchszentrum Laimburg eingeweiht. Ziel des smarten, innovativen und nachhaltigen Freilandlabors ist es, Innovation im Bereich der Digitalisierung und Robotik in der Landwirtschaft voranzutreiben. Ab heute steht das LIDO Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung, um bestehende und neue Technologien unter praxisnahen Bedingungen einsetzen, prüfen und der Öffentlichkeit demonstrieren zu können. LIDO wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE 2014–2020, „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“) finanziert.

  • Vorstellung des neuen Laimburg Reports 2020-2021: Daten und Fakten zu Organisation, Versuchstätigkeit und Forschungsprojekten

    In den letzten beiden Jahren hat das Versuchszentrum Laimburg trotz der Covid-19-Pandemie seine Forschungsaktivitäten erhöht und zahlenmäßig mehr Projekte und Versuche durchgeführt. Auch die Zahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist gestiegen. Diese und weitere Ergebnisse sind in der neuen Ausgabe des Laimburg Reports enthalten, die heute vorgestellt wurde. Der Laimburg Report präsentiert ausgewählte wissenschaftliche Berichte, Daten, Fakten und Besonderheiten über das Versuchszentrum im Zeitraum 2020-2021. Er enthält Verlinkungen zu Multimediadateien, ist in drei Sprachversionen erhältlich und sowohl in gedruckter Form als auch im neuen navigierbaren digitalen Format hier einsehbar: https://report.laimburg.it/

  • Forschung für die Südtiroler Berglandwirtschaft: Neue Ergebnisse bei der Kräuterfachtagung des Versuchszentrums Laimburg präsentiert

    Untersuchungen zur Anbaueignung von verschiedenen Zitronenmelisse-Sorten in Höhenlagen sowie neueste Erhebungen der Biodiversität auf Kräuteranbauflächen waren zwei von insgesamt sieben Vorträgen der ersten Kräuterfachtagung des Versuchszentrums Laimburg. Organisiert wurde diese in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Tirol und der Fondazione Edmund Mach. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und die Weitergabe neuer Erkenntnisse zum Kräuteranbau an die Praxis. Dieser stellt vor allem im Bereich der Berglandwirtschaft eine interessante Nischenkultur dar.

  • Berglandwirtschaft: Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um den Kräuteranbau bei der Kräuterfachtagung am Versuchszentrum Laimburg

    Zum ersten Mal organisiert das Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Tirol und der Fondazione Edmund Mach am Freitag, 14. Oktober, die Kräuterfachtagung.

  • Von der Herkunftsbestimmung von landwirtschaftlichen Produkten bis hin zu Klimaszenarien für die Verunreinigung von Bewässerungswasser

    Eco Research, das Versuchszentrum Laimburg und die Freie Universität Bozen haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Isotopenanalysen durchgeführt, um die geografische Herkunft von land- und forstwirtschaftlichen Produkten zu bestimmen sowie die Schwermetallbelastung von Bewässerungswasser durch das Abschmelzen der Gletscher zu untersuchen. Diese mehrjährige Zusammenarbeit zwischen den Forschungsinstitutionen hat zu wichtigen neuen Erkenntnissen für die Südtiroler Land- und Forstwirtschaft geführt, die gestern bei einer Veranstaltung an der Freien Universität Bozen vorgestellt wurden. Das Projekt wurde von der Autonomen Provinz Bozen finanziert.

  • Neue klimatische Verhältnisse - eine Herausforderung für die Berglandwirtschaft: Versuchszentrum Laimburg prüft Silomais-Sorten

    Silomais gilt als beliebtes Futtermittel in der Rinderhaltung und ist verhältnismäßig einfach im Anbau. Doch nicht alle auf dem Markt erhältlichen Sorten eignen sich für die Erzeugung in Südtirol. Zusätzlich stellt der Klimawandel neue Herausforderungen an den Anbau. Die Forschungstätigkeiten am Versuchszentrum Laimburg im Bereich Berglandwirtschaft beschäftigen sich auch mit der Sortenprüfung von Silomais. Jährlich werden die verschiedenen Sorten getestet und die am besten geeigneten Sorten in eine Empfehlungsliste aufgenommen. Kürzlich haben sich Saatgutvertreterinnen und -vertreter, Beratungsinstitutionen und Interessierte bei der jährlichen Versuchsbegehung über die Ergebnisse der diesjährigen Sortenprüfung informiert.

  • Tag des Weines und der Rebe des Versuchszentrums Laimburg: nachhaltige Kellerwirtschaft und neue Ergebnisse im Weinbau

    Der Weinbau in Südtirol hat eine lange Tradition und weist eine sehr hohe Produktionsqualität auf. Die aktuellen klimatischen Bedingungen bergen jedoch Herausforderungen, die neue nachhaltige Strategien erfordern. Am Donnerstag, den 25. August, hat der alljährliche „Tag des Weines und der Rebe“ des Versuchszentrums Laimburg am NOI Techpark in Bozen stattgefunden. Forschende des Versuchszentrums sowie ein Experte aus Deutschland gaben dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen Weinbau und Önologie an die Praxis weiter. Die Themenpalette der Veranstaltung war breit gefächert und reichte von den Ergebnissen neuer deutscher Ruländer-Klone über den Einsatz von Bentoniten bis hin zur nachhaltigen Materialnutzung in der Kellerwirtschaft. Es konnten auch einige Versuchsweine verkosten werden.

  • Demonstrationsversuch Einschneidekohl: Versuchszentrum Laimburg präsentiert Ergebnisse zu lokalen Landsorten, samenfesten Zuchtsorten und praxisüblichen Hybridsorten

    Am Freitag, den 12. August, hat im Gemüsefeld in Eyrs im Vinschgau eine Versuchsbegehung stattgefunden, bei der sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Versuchszentrums Laimburg auf ein ganz besonderes Gemüse konzentrierten: Beim sogenannten Einschneidekohl handelt es sich um eine Variante des Weißkohls, der speziell für die Krautherstellung geeignet ist. In einem einjährigen Projekt werden verschiedene lokale Landsorten, samenfeste Zuchtsorten und praxisübliche Hybridsorten angebaut, um sie im Hinblick auf verschiedene agronomische Parameter zu untersuchen und zu vergleichen.

  • Tag des Weines und der Rebe: Versuchszentrum Laimburg präsentiert Wissenswertes vom Anbau bis zur Weinbereitung

    Wie plant man Neuanlangen auf Standorten, in denen die virusbedingte Reisigkrankheit zuvor für Probleme gesorgt hat? Wie geht man mit Hagelschlag kurz vor der Ernte um? Und wie können Bentonite erfolgreich in der Weinbereitung eingesetzt werden?

  • Lagerungstagung 2022: Versuchszentrum Laimburg stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Vorbeugung der „Gewöhnlichen Schalenbräune“ vor

    Ganze 34 Prozent der Südtiroler Apfelernte sind vom Schadbild der „Gewöhnlichen Schalenbräune“ betroffen. Diese physiologische Störung des Apfels manifestiert sich während und nach der Lagerung und führt zu beträchtlichen Einbußen. Die Vorbeugung der „Gewöhnlichen Schalenbräune“ war Hauptthema der Lagerungstagung 2022 des Versuchszentrums Laimburg, die am Freitag, 05. August 2022, stattgefunden hat. Rund 100 Interessierte nahmen vor Ort im NOI Techpark in Bozen teil oder folgten den Vorträgen online, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Obstlagerung und den baldigen Ernte- und Lagerbeginn zu informieren.