News

Pressekontakt

Dipl. Ing. Johanna Höller
+39 0471 969 681

Krankheiten der Rebe und Kirschessigfliege – Versuchszentrum Laimburg präsentiert Forschungsergebnisse auf internationalem Kongress Future IPM 3.0

Über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 37 verschiedenen Ländern haben an dem internationalen Kongress Future IPM 3.0 in Riva del Garda teilgenommen ©Fondazione Edmund Mach

Von 16. bis 20. Oktober hat in Riva del Garda der internationale Kongress Future IPM 3.0 zum Thema „nachhaltige Landwirtschaft“ stattgefunden. Forscherinnen und Forscher des Versuchszentrums Laimburg haben Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Bekämpfung von Parasiten und Pflanzenkrankheiten präsentiert.

Über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 37 verschiedenen Ländern haben sich von 16. bis 20. Oktober 2017 anlässlich des internationalen Kongresses Future IPM 3.0 in Riva del Garda über Themen der nachhaltigen Landwirtschaft ausgetauscht. Auf dem Programm des Kongresses, der von der Fondazione Edmund Mach, dem Versuchszentrum Laimburg und anderen Institutionen organisiert worden war, standen wissenschaftliche Workshops, Vorträge, ein Treffen zum Austausch mit der Industrie und ein Wettbewerb für die Jugend. Die Forscherinnen und Forscher stellten die neusten Erkenntnisse auf dem Gebiet der integrierten Produktion vor und diskutierten technische, politische und wirtschaftliche Lösungen der Zukunft für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa. Im Vordergrund der Betrachtungen stand dabei die Region Trentino – Südtirol. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Versuchszentrums Laimburg stellten in Plenarvorträgen und Posterpräsentationen ihre Untersuchungen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege und der Reisigkrankheit vor, einer Rebvirose, die in Südtirol die Sorten Sauvignon und Gewürztraminer befällt.

 

Neue Methoden zur Bekämpfung der Kirschessigfliege

Die aus Südostasien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), ist seit 2010 in Südtirol verbreitet und verursacht beträchtliche Schäden, insbesondere bei Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren, aber auch an Trauben der lokalen Rotweinsorte Vernatsch. Während der Reifung der Früchte legt die Fliege ihre Eier im Fruchtfleisch ab; nach dem Schlüpfen schädigen die Larven die Früchte. Im Weinbau sind Trauben der Sorte Vernatsch, insbesondere Trauben, die sich in der Nähe von Wäldern befinden, am meisten betroffen. In den Sommermonaten 2017 war der Befall dieser Sorte trotz des für die Kirschessigfliege günstigen Klimas relativ beschränkt. Auf der anderen Seite waren jedoch infolge des Hagels im Sommer auch andere Sorten betroffen wie unter anderem der Rosenmuskateller und der Lagrein. Diverse Strategien zur Bekämpfung des Schädlings wie etwa der Massenfang mit Köderfallen oder Pflanzenschutzmittel sind in der Prüfung, zeigen aber keine Wirkungssicherheit. Die Schädlingsexpertinnen Silvia Schmidt und Martina Falagiarda vom Versuchszentrum Laimburg haben auf dem Kongress Future IPM 3.0 verschiedene Bekämpfungsstrategien vorgestellt, sich aber auch mit der internationalen Wissenschaftsgemeinde über in anderen Teilen der Welt eingesetzte Methoden ausgetauscht, wie z. B. den Gebrauch von Steinmehl im Weinbau (z. B. Kaolin) oder den Einsatz natürlicher Gegenspieler.

 

Das Projekt DROMYTAL

Das Versuchszentrum Laimburg führt seine Untersuchungstätigkeit auf dem Gebiet der Bekämpfung der Kirschessigfliege fort. Im Projekt DROMYTAL, an dem auch die Freie Universität Bozen beteiligt ist, entwickeln die Experten eine neuartige Köderfalle, die auf einer sog. „Attract-and-Kill-Strategie“ beruht: „Wir wollen einen Hefelockstoff entwickeln, dem ein geeignetes Insektizid zugesetzt wird, und als Formulierung den Schädling auf gezielten Flächen anlockt und tötet“, erklärt Silvia Schmidt, Expertin für invasive Schädlinge am Versuchszentrum Laimburg und Leiterin des Projekts, und fügt hinzu: „Die Vorteile dieser „Attract-and-kill“-Strategie liegen in einer reduzierten Rückstandsbelastung und in einer größeren Umweltverträglichkeit der Behandlungen, da pro Hektar weniger Mengen an Insektizid bei gleichzeitig verbesserter Wirkung ausgebracht werden“. Das für drei Jahre ausgelegte Projekt wurde im Dezember 2016 begonnen und wird es aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert.

 

Reisigkrankheit im Weinbau – eine verbreitete Viruserkrankung der Rebe in Südtirol

Pflanzenstress infolge des Klimawandels, Bodenbedingungen und Erziehungsform der Rebe – dies sind die wichtigsten externen Faktoren, die Weinreben für Virusinfektionen empfindlich machen. Im schlimmsten Falle können diese Pflanzenkrankheiten auch einen beträchtlichen Ertragsausfall verursachen. In Südtirol hat sich diese Problematik in der Gemeinde Eppan aufgrund des Austauschs der Sorte Vernatsch mit Weißweinsorten wie Sauvignon und Gewürztraminer, die besonders empfindlich gegenüber dem Virus sind, noch intensiviert. In einer mehrjährigen Studie, die 2013 begonnen hatte, haben Wissenschaftler des Versuchszentrums Laimburg unter der Leitung von Gerd Innerebner die Verbreitung der Reisigkrankheit in Südtirol, insbesondere im Raum Girlan in der Gemeinde Eppan, untersucht. Dabei wurden nicht nur Auftreten und Verbreitung der Viruserkrankung katalogisiert, sondern auch die Nematoden im Boden, Fadenwürmen, die den Virus übertragen. In einem nächsten Schritt wollen die Forscher experimentell prüfen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um nach dem Roden einer befallenen Rebanlage eine gesunde und robuste Neuanlage zu erstellen.

 

Der Kongress Future IPM 3.0

Der internationale Kongress Future IPM 3.0 wurde von der Fondazione Edmund Mach (FEM) in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg, der International Organisation for Biological and Integrated Control (IOBC/WPRS), der International Biocontrol Manufacturers’ Association (IBMA), der Freien Universität Bozen, der Universität Trient, der Universität Innsbruck, der Universität Padova und der Mediterranean Phytopathological Union (MPU) organisiert. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hatten die Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino, das Landwirtschaftliche Schulwesen – Land Tirol, die Autonome Provinz Trient und die Autonome Provinz Bozen – Südtirol übernommen.

 

Das Versuchszentrum Laimburg

Das Versuchszentrum Laimburg ist die führende Forschungsinstitution für die Landwirtschaft und Lebensmittelqualität in Südtirol. Das Versuchszentrum Laimburg betreibt vor allem angewandte Forschung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Südtiroler Landwirtschaft zu steigern und die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zu sichern. Über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jährlich an rund 300 Forschungs- und Versuchsprojekten aus allen Bereichen der Südtiroler Landwirtschaft, vom Obst- und Weinbau bis hin zu Berglandwirtschaft und Lebensmitteltechnologie. Das Versuchszentrum Laimburg wurde 1975 gegründet.

RSS Feeds